In dem Video unseres Kunden Baudesign Voth erhalten Sie einen kleinen Einblick in unseren Arbeitsalltag. Hochwertige bodentiefe Fenster wurden von uns beim Kunden vor Ort sicher für den Schiffstransport nach Südafrika verpackt.

Schreinerei seit 1913

Unser Familienbetrieb blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die 1913 mit der Gründung durch Eduard Korn begann. Die traditionelle Schreinerei hat sich im Laufe der Jahrzehnte erfolgreich weiterentwickelt und bietet heute ein breites Leistungsspektrum im Innenausbau und hat sich auf die Fertigung von Industrieverpackungen spezialisiert. Mit dem Slogan „Wir packen’s an!“ bieten unsere Mitarbeiter umfassende Beratung und individuelle Lösungen in diesen Bereichen an.

Jetzt kontaktieren

Aktuelles

Historie

Die Schreinerei E. Korn & Söhne kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1913 gründete Schreinermeister Eduard Korn den Familienbetrieb am Standort Freudenberger Straße in Wenden-Rothemühle. Die unruhigen Zeiten des beginnenden 20. Jahrhunderts bildeten vielleicht keine optimale Basis für den Start, doch Einsatzbereitschaft, Unternehmergeist und Mut kennzeichneten den Firmengründer. Er erwarb am Standort ein Grundstück und errichtete darauf ein Wohnhaus mit Werkstatt. In dem damals noch jungen Unternehmen bearbeitete Eduard Korn zunächst Grubenholz für die benachbarte Erz-Grube in Vahlberg. Weitere Schreinerarbeiten kamen rasch hinzu sodass schon bald die gesamte Palette des Schreinerhandwerks abgedeckt war. Fenster, Türen, Möbel nach Maß: Mit den Fähigkeiten von Eduard Korn waren die Kunden gut beraten und rundum zufrieden. Ein wesentlicher Bereich der Fertigung umfasste die Herstellung von Skiern. Diese wurden in großer Stückzahl produziert. Heute nicht mehr vorstellbar, jedoch nach den Maßstäben der damaligen Zeit waren die Skier ein herausragendes Qualitätsprodukt, das großen Anklang fand.

Gegen Ende der 50er Jahre kam ein weiterer wichtiger Geschäftszweig dazu. Das im gleichen Ort ansässige Unternehmen Apparatebau Rothemühle benötigte Verpackungskisten und -material. Die Schreinerei E. Korn & Söhne übernahm die Herstellung speziell gefertigter Kisten für den weltweiten Versand. Zahlreiche Kunden kamen dazu – die Nachfrage nach professionellen, kompetenten Verpackungslösungen war groß. Daraus resultierte die Spezialisierung auf die Fertigung von Kisten, Paletten und weiteren Verpackungshilfsmitteln für den internationalen Vertrieb. Das Ursprungshandwerk blieb erhalten, sodass die Schreinerei E. Korn & Söhne heute ein Betrieb mit einem breiten Leistungsspektrum ist. Eduard Korn war Schreiner aus Leidenschaft, Geschäftsmann und Familienmensch. Dabei lag ihm der Zusammenhalt seiner Mitarbeiter besonders am Herzen. Er legte großen Wert darauf, dass neu eingestellte Schreinergesellen am gemeinsamen Mittagstisch teilnahmen. Für ihn galt die Devise: „Wer langsam isst, der arbeitet auch langsam!“ Dieses Motto wirft ein Licht darauf, mit welchem Engagement sich Eduard Korn für sein Unternehmen einsetzte und wie seine Arbeitshaltung war.

Das Unternehmen wuchs, der Betrieb wurde im Laufe der Jahrzehnte durch mehrere An- und Umbauten erweitert. Die beiden Söhne Alfons und Walter erlernten ebenfalls das Schreinerhandwerk. Nach dem Tod des Firmengründers im Jahr 1973 führten sie den Betrieb erfolgreich weiter. Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre traten Peter und Bernd Korn ins Unternehmen ein und übernahmen später die Geschäftsführung. Die Schreinerei E. Korn und Söhne ist auch heute noch im Familienbesitz, und mit den Söhnen von Peter Korn – Thomas und Stefan – gehört seit 2023 die vierte Generation zur Geschäftsführung. So sind die Weichen für die Zukunft gestellt.

Für den Innenausbau ist die Schreinerei ebenso der richtige Ansprechpartner wie für professionelle Industrieverpackungen. „Wir packen’s ein“ – der Slogan, der auf den Fahrzeugen zu finden ist, gilt in leichter Abwandlung für das gesamte Unternehmen: „Wir packen’s an!“ Die Mitarbeiter der Schreinerei E. Korn & Söhne beraten Sie gerne in allen Fragen rund um den Innenausbau, maßgefertigte Möbel und im Bereich der Industrieverpackungen.